1. Partnerschaft
Beachten Sie, dass eine qualitativ hochwertige Versorgung mit
Hörsystemen immer eine partnerschaftliche Zusammenarbeit
zwischen HNO-Facharzt und Hörgeräte-Akustiker erfordert.
Beide Berufe beruhen auf einer mehrjährigen qualifizierten
und spezialisierten Fachausbildung.
2. Verordnung
Der HNO-Facharzt diagnostiziert die Art, den Grad und den
Ort der Schwerhörigkeit.
Er berät über die therapeutischen Möglichkeiten.
Wenn Hörsysteme erforderlich sind, stellt der Arzt die
Verordnung für die Hörsystem-Versorgung aus. Damit
haben Sie das Recht, einen Hörgeräte-Akustiker Ihrer
Wahl aufzusuchen.
3. Analyse
Ihr Hörgeräte-Akustiker erhebt in einem ausführlichen
Gespräch die Vorgeschichte der Hörminderung und
klärt, welche Hörsituationen für Sie von besonderer
Bedeutung sind. Er bestimmt die Kenndaten des Gehörs
und ermittelt ein Ton- und Sprachaudiogramm
4. Auswahl
Ihr Hörgeräte-Akustiker trifft aus dem vielfältigen
Marktangebot (zurzeit rund 1.700 Hörsysteme im Hilfsmittelkatalog)
eine Vorauswahl mehrerer der für Sie in Frage kommenden
Hörsysteme.
Diese werden auf Ihre audiometrischen Daten eingestellt,
damit sie den Klang und die Leistungsmöglichkeiten der
Hörsysteme vergleichen können (vergleichende Anpassung).
Die akustischen und kosmetischen Vorzüge von Hinter-dem-Ohr-
und Im-Ohr-Geräten werden Ihnen ebenso erläutert
wie die technologische Besonderheiten und Möglichkeiten
der unterschiedlichen Systeme.
5. Otoplastik
Der Hörgeräte-Akustiker nimmt einen Abdruck jedes
Gehörgangs, um die Öhrpaßstücke (Otoplastiken)
bzw. Schalen für Im-Ohr-Geräte anzufertigen.
Mit der perfekten Passform des Öhrpaßstücks
steht und fällt die Qualität der Schallübertragung
und des Tragekomforts.
6. vergleichende Anpassung
Bei der vergleichenden Anpassung wir das Übertragungsverhalten
der verschiedenen Geräte mit modernsten multimedialen
Systemen im Ohr getestet. Erst in der Tragesituation ist eine
exakte Überprüfung und Einstellung der Hörsysteme
möglich, da die individuelle Krümmung, Weite, Länge
und Gewebebeschaffenheit des Gehörgangs die Übertragungs-Eigenschaften
erheblich beeinflussen. Beim Vergleich spielt vor allem Ihr
subjektiver Eindruck eine Rolle.
7. gleitende Anpassung
Ihr Hörgeräte-Akustiker wird bei der Anpassung
sehr viel Zeit und Sorgfalt aufwenden und die Geräte
im Laufe der Eingewöhnungszeit stufenweise an Ihre individuelle
Hörgewohnheiten anpassen (gleitende Anpassung).
Das ist besonders bei einer längeren Hörentwöhnung
wichtig, um Sie nicht mit den neu gewonnenen Höreindrücken
zu überfordern. Oft ist auch ein Hörtraining erforderlich.
8. Anleitung
Ihr Hörgeräte-Akustiker wird Sie eingehend in die
Handhabung, Bedienung und Pflege der Hörsysteme einweisen.
9. Überprüfung
Lassen Sie nach der Anpassung die Verbesserung Ihres Sprachverständnisses
mit den Hörsystemen durch den HNO-Arzt überprüfen.
10. Service
Sie haben für die etwa fünf- bis siebenjährige
Tragedauer der Geräte Anspruch auf eine umfassende Nachbetreuung
durch Ihren gehörgeräte-Akustiker.
Dazu gehöre Serviceleistungen wie die Reinigung der Ohrpaßstücke,
Batterie- und Schallschlauchwechsel, Nachbearbeitung und Erneuerung
der Otoplastik, das Nachjustieren der Geräte sowie Beratung
in Hörtaktik und Hörtraining.
Die meisten Serviceleistungen sind mit dem Preis der Hörsysteme
abgegolten. Ihr Hörgeräte-Akustiker steht Ihnen
darüber hinaus für viel Fragen rund um das Hören
zur Verfügung (Lärmschutz, technisches Zubehör,
Informationsmaterial, Tinnitusberatung etc.).
:: oben
::
|